top of page

Wanderreiten

Einsteiger Wanderritte mit dem eigenen Pferd im Chiemgau

NEU! für meine Ritte steht nun auf Anfrage auch ein Leihpferd zur Verfügung!

 

Du wolltest schon immer mal mit deinem eigenen Pferd ein paar Tage auf Tour gehen?

Die Partnerschaft zwischen dir und deinem Pferd bei einem gemeinsamen Abenteuer vertiefen?

Du weißt nur nicht, wie du das angehen sollst?

 

Dann ist mein Angebot für dich genau das Richtige! Ich biete Einsteiger Wanderritte mit dem eigenen Pferd in kleinen Gruppen (max. 6 Pferde) an. Die Tagesetappen betragen zum Einstieg zwischen 15 und 25 km in etwa. Das bedeutet eine tägliche Reitzeit zwischen drei und fünf Stunden mit ausreichend Pausen für dich und dein Pferd. Für Verpflegung und Unterkunft ist gesorgt und ein Servicemobil begleitet uns auf der Tour - bringt Picknick für unterwegs und das Gepäck von Ort zu Ort.

 

Geritten wir überwiegend im Schritt, doch sind auch ein paar Galoppstrecken eingeplant, daher sollte jeder Reiter sattelfest in den Grundgangarten sein und sein Pferd sicher in der Gruppe galoppieren können. (Wanderritte ausschließlich im Schritt biete ich auf Anfrage an)

 

Programm 2025

 

NEU!!! Pfingstferien 2025

4 Tage Wanderritt mit Zeltübernachtungen

10.6. - 13.6.2025 (bei schlechtem Wetter evtl. +/- 2 Tage verschoben)

nur für Reiter, die bei mir schon einmal einen Ritt absolviert haben!

3 Tages Wanderritt Seenromantik           22.4. – 24.4.2025

 

Tagesritt Chiemseeblick   26.4.2025  10 Uhr - ca. 16.30 Uhr

(nur bei trockenen Wetter: Ausweichtermin 27.4.2025)

zusätzliche Termine am 17.5.2025, 19.06.2025 

 

Tagesritt Voralpenland    3.5.2025   10 Uhr -  ca. 16.30 Uhr

(nur bei trockenen Wetter: Ausweichtermin 4.5.2025)

zusätzliche Termine am 29.5.2025, 30.08.2025)

2 oder 3 Tages Wanderritt Alpenausläufer           Termin folgt noch

die Mehrtagesritte finden bei (fast) jedem Wetter statt!

die Tagesritte nur bei gutem Wetter!

NEU!!! 4 Tages Wanderritt mit Zeltcamp

Nur für Reiter, die bereits einen Ritt mit mir unternommen haben oder bereits Erfahrungen im Wanderreiten haben. 

Strecke:

Wir reiten Tagesetappen von 3 bis 5 Stunden zwischen 16 und 20 km. Das Gepäck wird mit einem Servicemobil transportiert, ein Mittagspicknick nehmen wir in Satteltaschen mit.

 

Am ersten Tag schlagen wir unser Quartier beim Paddock Trail Asenbeck bei Höselwang auf. Hier stehen für die Pferde 2 kleine Offenstallabteile / Paddocks bzw. eine Wiese zur Verfügung. Im Stall steht eine Toilette für die Reiter zur Verfügung. Abends wird entweder gegrillt oder wir statten dem Nachbarswirt einen Besuch ab.  

Der zweite Tag führt uns über das Ameranger Moos Richtung Schnaitsee. Hier zelten wir auf einem kleinen Reiterhof mit Fjordpferden. Unsere Pferde werden hier in kleinen Offenstallabteilen oder in Boxen untergebracht und wir finden im Garten oder auf den Koppeln einen Platz zum zelten. 

Der dritte Tag ist eine kurze Etappe von etwa 16 km, die uns durch viele Wälder

und über weitläufige Wiesen zu einem kleinen See führt, an dem wir unser letztes

Nachtlager aufschlagen. Hier können wir mit den Pferden schwimmen gehen und

die Einsamkeit und Ruhe fernab von jeglicher Zivilisation genießen. Für die Pferde

bauen wir hier selbst Wanderreitpaddocks auf der Wiese auf. Sanitäre Anlagen

gibt es hier nicht. Nur Natur. Abends grillen wir über den Lagerfeuer. 

Am vierten Tag geht es durch die Eggstätter Seenplatte zurück zum Ausgangspunkt.

Auf Wunsch ist hier eine Verlängerung über die Ratzinger Höhe mit Ausblick möglich.

  

Start / Ende:

 Mangolding Gemeinde Riedering

Anreise: 9.30 bis 10 Uhr (Packen des Servicemobils, Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 11 Uhr 

Rückkehr: je nach Routenlänge zwischen 14 und 16 Uhr (anschließend Umpacken, kurze Pause mit Stärkung und Abreise)

 

Preis:

Bei 2 oder 3 Reitern 550 Euro pro Person und Pferd 

Bei 4 oder 5 Reitern 470 Euro pro Person und Pferd 

(die Anzahl der Reiter ist immer ohne Reitführer)

 

(nicht reitende Begleitpersonen auf Anfrage)

IMG-20240728-WA0064 (1).jpg

3 Tages Wanderritt Seenromantik 

 

Strecke:

1. Tag: Der Hinweg führt uns im ersten Teil entlang der Thalkirchener und Antworter Ache in Simsseenähe durch ein kleines Wäldchen und über Felder. Anschließend schlängeln wir uns auf einer kleinen Nebenstraße durch den Ort Antwort, um am Fuße der Ratzinger Höhe wieder über Felder zu streifen. In Mauerkirchen überqueren wir die Bahnschranke, um unseren Weg über Kies- und Waldwege fortzusetzen und Richtung Hemhof zu unserem Mittagspicknick zu kommen.

Die Nachmittagstour führt uns durch die Eggstätter Seenplatte und märchenhafte Wälder am Seeufer. Übernachten werden wir in der gemütlich eingerichteten Ferienwohnung bei der Wanderreitstation Asenbeck in Almertsham. Hier stehen uns ein Schlafzimmer mit Doppelbett und zwei Schlafsofas für je 2 Personen im Wohn- / Esszimmer zur Verfügung. Für die Pferde stehen eine Koppel und zwei kleine Offenställe für je 2 verträgliche Pferde zur Verfügung (Für einzeln Anreisende Pferde kann ein eigener kleiner Paddock abgetrennt werden). (kurzer Weg: 18 km; langer Weg: 26 km)

 

2. Tag: Der zweite Tag bietet eine Tagestour mit Picknick oder Einkehr, je nach Wunsch. Möglich wäre ein 15 km Rundritt um den Hartsee mit Einkehrmöglichkeit oder ein Ritt zum Hofcafe Finkennest (ca. 18 km) oder eine Picknicktour. Länge und Strecke werden gemeinsam in der Gruppe entschieden. Je nach Kondition, Wetter und Wünschen. Wir kehren an diesem Tag zur Wanderreitstation zurück und lassen bei gutem Wetter den Abend mit Grillen am Lagerfeuer ausklingen.

 

3. Tag: Der Heimritt führt uns zu Beginn wieder durch Wälder zurück nach Hemhof und Mauerkirchen zur Bahnschranke. Von dort nehmen wir einen schönen Waldweg hinauf auf die Ratzinger Höhe, wo wir einen, bzw. auch mehrere Blicke auf den Chiemsee und das schöne Alpenpanorama erhaschen. Hier oben findet sich auch unser Picknickplatz. Je nach Lust und Laune kann diese Tagesetappe auf verschieden Langen Wegen von der Ratzinger Höhe aus hinunterführen und zurück zum Ausgangsort. (kurzer Weg: 19 km; langer Weg: 27 km)

  

Start / Ende:

 Mangolding Gemeinde Riedering

Anreise: 9.30 bis 10 Uhr (Packen des Servicemobils, Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 11 Uhr 

Rückkehr: je nach Routenlänge zwischen 14 und 16 Uhr (anschließend Umpacken, kurze Pause mit Stärkung und Abreise)

 

Preis:

Bei 2 oder 3 Reitern 520 Euro pro Person und Pferd 

Bei 4 oder 5 Reitern 420 Euro pro Person und Pferd 

(die Anzahl der Reiter ist immer ohne Reitführer)

 

(nicht reitende Begleitpersonen, die Übernachten wollen auf Anfrage)

Tagesritt Chiemseeblick           10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

 

Strecke:

Heute umrunden und überqueren wir die Ratzinger Höhe auf einer etwa 25 km langen Runde. 

Unterwegs haben wir an mindestens zwei Stellen einen tollen Aussichtsblick auf den Chiemsee und auf der anderen Seite erhaschen wir auch einen Blick auf den Simssee. Unterwegs gibt es ein ausgiebiges Picknick.

 

Start / Ende:

Mangolding Gemeinde 83083 Riedering

Anreise: 9.00 bis 9.30 Uhr (Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 10.00 Uhr

Rückkehr: voraussichtlich zwischen 16.00 und 17.00 Uhr 

  

Preis: 

65 Euro pro Person

Tagesritt Voralpenland           10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

 

Strecke:

Der Hinweg führt uns durch das sogenannte Kirdaholz, ein hügeliges Waldgebiet mit kleinem Flusslauf. Hier bietet sich auch die Möglichkeit ein paar Meter mit den Pferden im Wasser zurückzulegen. Wenn wir den Wald verlassen, laden uns Wege zwischen Wiesen und Felder zu einem Trab oder Galopp ein bis wir anschließend über kleine Straßen an die Prien gelangen und ihr Flussaufwärts folgen. Wenn wir den Fluss wieder verlassen, freuen wir uns auf hügelige schattige Waldwege, die uns der hektischen Welt entfliehen lassen bis wir zu einem schönen Platz kommen, wo uns unser Picknick erwartet (15 km ca. 250 Höhenmeter)

 

Der Heimritt führt uns zu Beginn wieder durch Wälder und entlang eines kleinen Bachlaufs, dem Quell der Thalkirchner Ache entlang. Dieser Flusslauf wird uns fast die ganze Rückstrecke begleiten und uns eine Idylle von Ruhe und Natur bieten, da sich hier an einigen Stellen kaum Fußgänger oder andere hin verirren. Hier müssen wir einige male den Bach durchqueren.

(ca. 10 km)

 

Start / Ende:

Mangolding Gemeinde 83083 Riedering

Anreise: 9.00 bis 9.30 Uhr (Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 10.00 Uhr

 Rückkehr: voraussichtlich zwischen 16.00 und 17.00 Uhr 

  

Preis: 

65 Euro pro Person

3 Tages Wanderritt Alpenausläufer     

 

Strecke:

1. Tag: Der Hinweg führt uns durch das sogenannte Kirdaholz, ein hügeliges Waldgebiet mit kleinem Flusslauf. Hier bietet sich auch die Möglichkeit ein paar Meter mit den Pferden im Wasser zurückzulegen. Wenn wir den Wald verlassen, laden uns Wege zwischen Wiesen und Felder zu einem Trab oder Galopp ein bis wir anschließend über kleine Straßen an die Prien gelangen und ihr Flussaufwärts folgen. Hier werden wir mit Sicherheit auch ein schönes Picknickplätzchen für die Rast finden. An heißen Tagen lockt ein Sprung ins kühle Wasser. Wenn wir den Fluss wieder verlassen, freuen wir uns auf hügelige schattige Waldwege, die uns der hektischen Welt entfliehen lassen. Die Nächte verbringen wir in einem neu und liebevoll eingerichteten Bauernhaus in Gästezimmern und Gemeinschaftsbereich, den wir exklusiv für uns haben. Die Pferde übernachten auf der Weide in aufgestellten Wanderreitpaddocks. (17 km ca. 250 Höhenmeter)

 

2. Tag: Der zweite Tag bietet eine Tagestour mit Picknick. Von unserer erfahrenen Gastgeberin werden wir heute an den Hängen des ersten Alpenkamms Richtung Laubenstein und Frasdorfer Hütte entlanggeführt. Die genaue Wegstrecke ist auch für mich neu. Je nachdem wie die Almwirtschaft und Kuhweiden es zulassen, werden wir auch etwas höher steigen, dabei aber stets auf breiten und sicheren Straßen und Pfaden bleiben. Das Picknick für diesen Tag werden wir in den Satteltaschen mitnehmen.

 

3. Tag: Der Heimritt führt uns zu Beginn wieder durch Wälder und entlang eines kleinen Bachlaufs, dem Quell der Thalkirchner Ache entlang. Dieser Flusslauf wird uns fast den ganzen Tag begleiten und uns eine Idylle von Ruhe und Natur bieten, da sich hier an einigen Stellen kaum Fußgänger oder andere hin verirren. Anschließend geht es hinauf zu Einer Anhöhe kurz vor Söllhuben, die uns einen traumhaften Ausblick auf die Berge und den Simssee bietet. Von dort geht es je nach Lust, Kondition und Motivation in längeren oder kürzeren Abstechern zurück zum Ausgangsort. (kurzer Weg: 10 km; mittlerer Weg: 15 km; beliebig viele weitere Schleifen und Abstecher möglich; ca. 230 Höhenmeter)

 

 

Start / Ende:

Mangolding Gemeinde 83083 Riedering

Anreise: 9.30 bis 10 Uhr (Packen des Servicemobils, Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 11 Uhr

Rückkehr: je nach Routenlänge zwischen 13 und 15 Uhr (anschließend Umpacken,

kurze Pause mit Stärkung und Abreise)

  

Preis: 

Bei 2 oder 3 Reitern 520 Euro pro Person und Pferd

Bei 4 oder 5 Reitern 420 Euro pro Person und Pferd 

(die Anzahl der Reiter ist immer ohne Reitführer)

 

(nicht reitende Begleitpersonen, die Übernachten wollen auf Anfrage)

2 Tages Wanderritt Seenromantik 

 

Strecke:

1. Tag: Der Hinweg führt uns im ersten Teil entlang der Thalkirchener und Antworter Ache in Simsseenähe durch ein kleines Wäldchen und über Felder. Anschließend schlängeln wir uns auf einer kleinen Nebenstraße durch den Ort Antwort, um am Fuße der Ratzinger Höhe wieder über Felder zu streifen. In Mauerkirchen überqueren wir die Bahnschranke, um unseren Weg über Kies- und Waldwege fortzusetzen und Richtung Hemhof zu unserem Mittagspicknick zu kommen.

Die Nachmittagstour führt uns durch die Eggstätter Seenplatte und märchenhafte Wälder am Seeufer. Übernachten werden wir in der gemütlich eingerichteten Ferienwohnung bei der Wanderreitstation Asenbeck in Almertsham. Hier stehen uns ein Schlafzimmer mit Doppelbett und zwei Schlafsofas für je 2 Personen im Wohn- / Esszimmer zur Verfügung. Für die Pferde stehen eine Koppel und zwei kleine Offenställe für je 2 verträgliche Pferde zur Verfügung. (Für allein anreisende Pferde kann ein eigener kleiner Paddock abgetrennt werden).

(kurzer Weg: 18 km; langer Weg: 26 km)

 

2. Tag: Der Heimritt führt uns zu Beginn wieder durch Wälder zurück nach Hemhof und Mauerkirchen zur Bahnschranke. Von dort nehmen wir einen schönen Waldweg hinauf auf die Ratzinger Höhe, wo wir einen, bzw. auch mehrere Blicke auf den Chiemsee und das schöne Alpenpanorama erhaschen. Hier oben findet sich auch unser Picknickplatz. Je nach Lust und Laune kann diese Tagesetappe auf verschieden Langen Wegen von der Ratzinger Höhe aus hinunterführen und zurück zum Ausgangsort. (kurzer Weg: 19 km; langer Weg: 27 km)

  

Start / Ende:

 Mangolding Gemeinde Riedering

Anreise: 9.30 bis 10 Uhr (Packen des Servicemobils, Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 11 Uhr 

Rückkehr: je nach Routenlänge zwischen 14 und 16 Uhr (anschließend Umpacken, kurze Pause mit Stärkung und Abreise)

 

Preis:

Bei 2 oder 3 Reitern 370 Euro pro Person und Pferd

Bei 4 oder 5 Reitern 290 Euro pro Person und Pferd

(die Anzahl der Reiter ist immer ohne Reitführer)

 

(nicht reitende Begleitpersonen, die Übernachten wollen auf Anfrage)

2 Tages Wanderritt Alpenausläufer - Kurzversion    

 

Strecke:

Wie Tag 1 und Tag 3 des 3 Tagesrittes. 

 

Start / Ende:

Mangolding Gemeinde 83083 Riedering

Anreise: 9.30 bis 10 Uhr (Packen des Servicemobils, Satteln und eine kleine Stärkung)

Abritt: ca. 11 Uhr

Rückkehr: je nach Routenlänge zwischen 13 und 15 Uhr (anschließend Umpacken, kurze Pause mit Stärkung und Abreise)

  

Preis: 

Bei 2 oder 3 Reitern 370 Euro pro Person und Pferd

Bei 4 oder 5 Reitern 290 Euro pro Person und Pferd

(die Anzahl der Reiter ist immer ohne Reitführer)

 

(nicht reitende Begleitpersonen, die Übernachten wollen auf Anfrage)

Allgemeine Vertragsbedingungen für Aus- und Wanderritte:

Die Anbieterin des Tages- oder Wanderritts übernimmt die Organisation, Planung und Führung eines ein- oder mehrtägigen Rittes, sowie die Verpflegung und Unterbringung der Reiter.

Bei schlechter Witterung oder Außerplanmäßigen Ereignissen (z.B. Krankheit der Anbieterin) kann der Ritt durch die Organisatorin verschoben, abgesagt oder abgebrochen werden. In diesem Fall werden die Kosten in voller Höhe (bzw. bei Abbruch anteilig) erstattet.

Teilnehmer unter 18 Jahren sind verpflichtet einen Helm zu tragen, allen anderen Teilnehmern wird das sehr empfohlen. Pferde sollten mindestens 5-jährig sein und mindestens 1 Jahr unter dem Sattel im Gelände unterwegs.

Teilnehmer müssen sattelsicher in den drei Grundgangarten sein und selbst über ausreichend Kondition und Fitness verfügen. Gesundheitliche Einschränkungen müssen vor Buchung der Organisatorin gemeldet werden und eine gefahrlose Teilnahme mit einem Arzt abgeklärt werden.

Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin sorgt dafür, dass sein/ ihr Pferd ausreichend im Training steht und gesund ist, um den Ritt problemlos bewältigen zu können. Sollte die Organisatorin vor oder während des Rittes Zweifel an dem Gesundheits- oder Trainingszustand des Pferdes haben, kann diese den Ritt für den/die Teilnehmer/in sofort beenden. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin muss dann einen sofortigen Rücktransport des Pferdes veranlassen. Eine Kostenerstattung in voller Höhe ist nicht möglich.

Eine Teilnahme ist nur mit einer gültigen Influenza Impfung des Pferdes möglich.

Eine Teilnahme am Wanderritt ist nur mit passenden Hufschutz (Eisen oder gut passende und nicht reibende Hufschuhe) der Pferde möglich. Für Verletzungen am Pferd durch fehlenden oder falschen Hufschutz kann keine Haftung übernommen werden. Dies gilt ebenso für unpassende Ausrüstungsgegenstände wie Sattel, Zaumzeug und ähnlichem.

Die Anbieterin des Wanderritts haftet nicht für die unsachgemäße Unterbringung des Pferdes während des Ritts. Für das Auf- und Abbauen von Wanderreitpaddocks ist der/die Pferdebesitzer/in selbst verantwortlich und mögliche Schäden, die durch das Pferd oder am Pferd hier entstehen, muss der/die Besitzer/in selbst/ oder dessen Pferdehaftpflichtversicherung tragen. Bei Übernachtung in fremden Ställen, betrifft dies gegebenenfalls die Tierhüterhaftpflicht des Stallbetreibers/ der Stallbetreiberin, nicht aber die Organisatorin des Ritts.

Für die Verpflegung des eigenen Pferdes (z.B. mit Spezialfutter und Medikamenten) ist der Besitzer/ die Besitzerin selbst verantwortlich.

bottom of page